Quote:Ich möchte niemandem diesen Genuß streitig machen; jedoch bitte auch nicht zum Mitrauchen gezwungen werden. Deshalb: Entweder kriegt man in den Flugzeugen einen sauberen Luftaustausch hin oder es bleibt beim (bedauerlichen) Rauchverbot.
Man kann Fakten weder aus der (auch rauchfreien) Luft noch aus dem holen Bauch ziehen. Leider wird unser Gedankengut durch andauernde, unsachliche Propaganda weitgehend "verschmutzt". Behauptungen, die oft genug verbreitet werden, werden zu "Wissen". Wer eine Aversion gegen das Rauchen hat, ist wesentlich empfänglicher für solche Behauptungen, man fühlt sich eben gerne in seinen "Gefühlen" bestätigt.
Aber es gibt auch Fakten:
Substanz | Raucherflug -> | | | | Nichtraucher-Flug |
| Raucherabteil| | 1. NR Reihe| | Mittlere Reihe| | Hinterste Reihe| | Mittlere Reihe |
Feinstaub | 175.8 | 53.6 | 30.7 | 35.0 | 40 |
Nikotin | 13.4 | 0.26 | 0.04 | 0.05 | 0.08 |
CO | 1.4 | 0.6 | 0.7 | 0.8 | 0.05 |
CO2 | 1562 | 1568 | 1568 | 1568 | 1756 |
Bemerkungen:
- Feinstaub im Nichtraucherabteil war, mit Ausnahme der ersten Reihen nach der Trennwand nicht höher als auf einem Nichtraucherflug.
- Nikotin in den Nichtraucherreihen praktisch Null.
- CO / CO2 keine signifikanten Unterschiede. Solange Menschen atmen, lässt sich CO2 nicht vermeiden!
Ein Passagier in den mittleren oder hinteren Nichtraucherreihen müsste auf einem Raucherflug 48'440 Stunden (51/2 Jahre) Non-Stop fliegen, um das Equivalent einer Zigarette zu inhalieren.
Auf das gesamte US Flugpersonal umgerechnet, besteht betrifft das Risiko, vorzeitig an Lungenkrebs, verursacht durch Passivrauch, zu sterben 4 Crew-Mitglieder.
Dem gegenüber liegt das Risiko an Krebs, verursacht durch kosmische Strahlen auf Langstreckenflügen, vorzeitig zu sterben, bei 200 bis 500.
Jeweils bei 20 Jahren Exposition.
Quelle:
http://www.forces.org/evidence/files/lin-air.htmEine vom DKFZ veröffentlichte Studie vergleicht den Gesundheitszustand von Flugpersonal und der allgemeinen Bevölkerung im Zeitraum von 1953 bis 1997 und stellt fest, dass das Flugpersonal, was Krebs und Herz-Kreislauf betrifft, gesünder ist. Die Lufthansa hatte ab Beginn der 90er Jahre das Rauchen auf Kurzstreckenflügen verboten. Kabinenpersonal war also während des Beobachtungszeitraums dem Passivrauch ausgesetzt. Zudem war Rauchen beim Flugpersonal weit verbreitet.
http://www.dkfz.de/de/presse/veroeffentlichungen/einblick/download/2003/einblick...Ironischerweise scheinen Fluppassagiere vor dem Passivrauch mehr Angst zu haben als vor kosmischer Strahlung, Absturzrisiko und Treibstoffgasen.
"Was ich nicht weiss (oder was ich verdrängen kann), macht mich nicht heiss."