Raucherhusten schrieb on 14.09.09 um 06:54:04:
hier der Link
Quote:aus einem weiterführenden dokument wird obiges erwähnt. ist diese behauptung tatsächlich zutreffend, daß deutschland tabakrauch als berufskarzinogen eingestuft hat?
und weiter aus dem verlinkten dokument:
Quote:17. Der Begriff des Rauchens sollte so definiert werden, dass die Definition auch den
Besitz oder die Handhabung eines angezündeten Tabakerzeugnisses umfasst, unabhängig davon, ob der Rauch aktiv ein- oder ausgeatmet wird.
und weiter in diesem dokument:
Quote:Diese sollten Folgendes
beinhalten:
a) die Pflicht, eindeutige Schilder an Eingängen oder anderen geeigneten Stellen anzubringen, die darauf hinweisen, dass Rauchen nicht gestattet ist. Das Format und der Inhalt dieser Schilder sollten von den
Gesundheitsbehörden oder anderen Regierungsbehörden festgelegt
werden, und es kann eine Telefonnummer oder ein anderes für die Öffentlichkeit nutzbares Verfahren angegeben werden, um Verstöße zu
melden, sowie der Name der für das Gebäude zuständigen Person, an die Beschwerden gerichtet werden sollten;
b) die Pflicht, alle Aschenbecher aus dem Gebäude zu entfernen;
c) die Pflicht, die Einhaltung der Regeln zu überwachen;
d) die Pflicht, vertretbare gezielte Schritte zu unternehmen, um Einzelpersonen vom Rauchen im Gebäude abzuhalten. Diese Schritte
könnten u. a. darin bestehen, die eigene Dienstleistung einzustellen und die Person zu bitten, nicht zu rauchen oder das Gebäude zu verlassen
sowie eine mit der Durchsetzung der Rechtsvorschriften betraute Behörde oder andere Stelle zu kontaktieren.
und:
Quote:45. Die Wirksamkeit eines Überwachungs- und Durchsetzungsprogramms wird durch
die Einbeziehung der Öffentlichkeit in das Programm verstärkt. Gewinnt man die Unterstützung der Öffentlichkeit und ermutigt man ihre Mitglieder dazu, die Einhaltung der Rechtsvorschriften zu beobachten und Verstöße zu melden, so wird die Reichweite der Durchsetzungsorgane erheblich erweitert, und die Durchsetzung wird weniger aufwendig.
es lohnt sich, das verlinkte dokument ganz zu lesen. beim lesen habe ich auf den kalender geschaut, um mich zu vergewissern, daß wir das jahr 2009 und nicht 1939 in deutschland schreiben.