Mr.Marple schrieb on 17.09.10 um 09:51:47:
Die Wiesn wird gut besucht und die Zelte wie jedes Jahr zum Bersten voll sein. Auch mit dem Rauchverbot.
Das Münchner Oktoberfest ist die Veranstaltung in Bayern, die das Rauchverbot noch am besten verkraften können wird. Die Gäste dort reisen aus Nah und Fern an, um dabei zu sein, drin zu sitzen, Bier zu trinken, und in ihrem eigenen Suff aufzugehen. Da spielen in dieser Oberflächlichkeit politische, freiheitliche Prinzipien als Protestpunkt gegen die Raucherverfolgung keine Rolle. Da wär´s sogar voll, gäb´s ein Hendl-Verbot. Deshalb kann sich ja Roiderer auch solche Sprüche wie mit dem Flieger erlauben, da er weiß, dass die Zelte wie immer voll sein werden. Die einzigen Minus-Punkte in den Augen der Wirte könnten wegfallende Sitzbänke und leicht geringerer Umsatz sein. Daher auch keine Raucherzonen dieses Jahr, und in 2 Wochen wird es heißen, "hat wunderbar geklappt, wir brauchen auch nächstes Jahr keine Raucherzonen einrichten", womit die umsatzbringenden Sitzplätze erhalten blieben.
Letztlich kommt es ja nicht auf die Zahl der Gäste an, sondern auf den Betrag, der pro Gast durchschnittlich konsumiert wird. Ich bin mir nicht so sicher, ob es da nicht ebenfalls einen spürbaren Rückgang geben wird. Das Oktoberfest ist in vieler Hinsicht natürlich eine Ausnahmeerscheinung, und sämtliche Mutmaßungen sind im Moment noch reine Spekulation.
Geht von euch irgendwer auf die Wiesn? Rauchverbot-Bayern-Blog freut sich über Augenzeugen-Berichte, gerne auch bebilderte.
Quote:Im Übrigen kann ich versichern, dass es auf praktisch allen Festen in Bayern hinter den Kulissen gewaltig brodelt. Man hatte sich darauf verständigt, nach außen hin gute Miene zum bösen Spiel zu machen, und nicht als Raucher-Lobby in der Presse auftreten zu wollen, um auch neue Nichtraucherkunden auf die Feste zu locken.
Aber in Schausteller- und Fetswirt-Kreisen steht jetzt schon fest: 20 % weniger Umsatz, schuld ist weitaus mehr das Rauchverbot als das verregnete Wetter.
Wenn sich die Situation bis Pfingsten 2011 nicht wie zuvor eingependelt hat (dass also die Raucher trotz Rauchverbot wieder kommen), rechnet man mit Festwirten, die ab 2012 sich nicht mehr bewerben werden und einem anschließenden Volksfest- und Kirchweih-Sterben.
Gruß, Mr.Marple
Haben sie's besser verdient, wenn sie sich zu fein sind, sich für die Interessen ihrer anscheinend ja doch wichtigsten Kunden einzusetzen?