Werner Paul schrieb on 22.07.13 um 21:29:29:
Ich glaube, dass die Trafiken von den Schmugglern erhebliche Konkurrenz bekommen haben.
Zigaretten hat es schon immer im Schleich gegeben, am krassesten in den Nachkriegszeiten. Das hat die Trafiken nicht umgebracht. Beim Niedergang dieser Branche kommen einfach zu viele Faktoren zusammen:
1. Zeitungen und Zeitschriften werden immer häufiger online konsumiert
2. Viele Trafiken haben nur das traditionelle Sortiment der Austria Tabak AG im Angebot. Aber viele Raucher lernen über Internet oder im Urlaub andere Marken kenne, die sie dann auch zu Hause kaufen wollen. Auf diese geänderten Kundenwünsche sind die kleinen Trafiken praktisch überhaupt nicht eingegangen.
3. Ein Grund für die Trägheit dürfte in der Person der Trafikanten liegen: die Idee, geistig oder körperlich Behinderten (oder ursprünglich Kriegswitwen) eine sichere Einnahme durch eine Trafik zu verschaffen (statt sie einfach durchzufüttern), war ja gar nicht so dumm. Hat aber nur funktioniert, solange die Trafiken mehr oder weniger Selbstläufer waren. Sobald etwas kaufmännisches Geschick notwendig wäre, macht sich halt bemerkbar, dass viele Trafikanten keine Unternehmer sind.
4. Die Rauchkultur ist bei uns nicht gerade sehr hoch. Die Masse begnügt sich mit einfachen Zigaretten ohne ausgeprägten Geschmack. Die kann man problemlos fälschen, ohne dass ein besonderer Qualitätsabfall zu bemerken wäre. Was die findigen Herrschaften am Balkan natürlich bemerkt und als Geldquelle erkannt haben.