Ich will mal schnell einige Anmerkungen machen:
Tabakdose:Danke für den Hinweis, aber das Umfüllen erfolgt bei mir unmittelbar nach dem Kauf und liegt an der durch die TPD2 veranlasste Verunstaltung durch die Ekelbilder. Ich denke, dass die (siehe unten) gestaltete Dose eindeutig die besser anzusehende ist.
TabakWer sich heute das "Luxusgut" Tabak noch leisten kann, hat die "Geiz ist Geil" Phase schon lange hinter sich gelassen. Tabak ist durch Strafsteuern künstlich Überteuert und ein Ende ist nicht absehbar.
Das der gesetzgeberische Nannystaat gerne auf das Ausweichen auf andere Formen reagiert hat xila im oben genannten Beitrag am Beispiel der "Tobacco Block System" erwähnt. Nicht nur das Hersteller Philip Morris anständig zugegriffen hat - die Steuern auch und am Ende kommt ein fast gleicher Preis wie bei der Fertigzigarette raus.
Ähnliches droht dann auch bei dem "Iqos" der als Pfeiffentabak versteuert wird. Die differenz streicht Philip Morris zum Wohle seiner Aktionäre ein und irgendwann setzt dann die Steuerschraube auch dort ein.
TabaksortenIch halte von Volumentabak nichts. Der wird schon mal gerne als "Popcorn" verspottet. Meine Erfahrungen basieren mehr auf der Marke "Route66" die inzwischen eingestellt wurde. Der Anteil der Grobstücke lag bei ca. 10% und der Anteil der "Krümel" in der Packung bei ca. 15% und das ist mir zuviel "Abfall" den man teuer bezahlen darf. Da hilft auch der etwas günstigere Preis nicht.
Vermutlich dürften dann auch Tabaksorten die besonders "Fein" geschnitten sind (Fädenförmig) auch als "Fine Cut" bezeichnet nicht für die Maschine geeignet sein.
Wer sich also die Maschine zulegt muss im Zweifel sich auch eine andere passendere Tabaksorte suchen. Wäre für mich ein klarer Minuspunkt.
HerstellerAuch Google liefert einem keine klaren Auskünfte. Vermutlich dürfte es ein
China
Export sein - das
CE steht aber für was anderes. US-Amazon bietet die Maschine auch an und der hier schon mehrfach ungenannte luxemburger Händler hat wohl den exclusiven Vertrieb für die EU und sucht B2B Akteure.
Es gibt für das Produkt dann auch eine eigene Seite und darin auch eine Muster Ersparnisrechnung und daraus darf ich mal kurz
Quote:Unser Tip zum Schluss
Am meisten sparen Sie, wenn Sie mit dem Rauchen aufhören!
Dann erspare ich mir doch gerne dort eine Bestellung
CEDa kann ich wirklich nicht weiterhelfen - allenfalls vielleicht ein Link zu
https://de.wikipedia.org/wiki/CE-Kennzeichnung#Anbringen_der_CE-Kennzeichnung. Wenn der Händler seinen Sitz in Luxemburg hat und solange Luxemburg EU-Mitgliedsstaat bleibt gelten auch dort die entsprechenden EU-Richtlinien. Und Wikipedia schreibt:
Quote:Die CE-Kennzeichnung ist daher kein Qualitätssiegel, sondern eine Kennzeichnung, die durch den Inverkehrbringer in eigenem Ermessen aufzubringen ist und mittels der er zum Ausdruck bringt, dass er die besonderen Anforderungen an das von ihm vertriebene Produkt kennt und dass selbiges diesen entspricht.
Da spielt dann eher das GS-Zeichen eine Rolle. Aber auf deinen Fotos habe ich weder das eine noch das andere gesehen und es soll auch schon Fälle gegeben haben, bei denen diese Kennungen schlicht gefälscht worden sind.
Verkauf in DEDer Handel ist in Deutschland nicht gestattet und nichts anderes als Behördenwillkür. Ich darf aber elektrische Stopfmaschinen mir aus dem Ausland beschaffen und hier völlig legal benutzen.