In Berlin hat sich heute der "Bundesverband der Tabakwirtschaft und neuartiger Erzeugnisse" (BVTE) gegründet.
Nicht wirklich unerwartet, schließlich war Anfang August 2019 für die InterTabak Messe (20. bis 22.9.2019) bereits eine Pressekonferenz angekündigt und die heutige Gründung.
Ob damit das erreicht wurde, was die Stuttgarter Zeitung
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.branchenverband-die-tabak-lobby-speckt...am 11.7.2017 berichtete
Quote:Die Lobby der Tabakindustrie soll neu aufgestellt werden. Nach Informationen unserer Zeitung sollen der Deutsche Zigarettenverband (DZV), der Verband der deutschen Rauchtabakindustrie (VdR) sowie der Bundesverband der Zigarrenindustrie (BdZ) Anfang nächsten Jahres weitgehend entmachtet werden. Es soll Personal abgebaut werden, die verbleibenden Mitarbeiter sollen in einen neu zu gründenden Dachverband überführt werden. Unter dem ehrenamtlichen Präsidenten soll ein Hauptgeschäftsführer das Tagesgeschäft in der Lobbyarbeit erledigen. Wie aus einem Positionspapier des DZV hervorgeht, das unserer Zeitung vorliegt, geht es den Mitgliedsunternehmen vor allem darum, Kosten zu sparen. Als Ziele der Neuorganisation werden dort „Beitragssenkung“ sowie „Abbau von Doppelstrukturen“ genannt. Jeder Verband soll Personal abbauen: Das Konzept sieht vor, dass die Kosten dafür aus den „Rücklagen und dem Vermögen des Einzelverbands“ bestritten werden sollen.
darf als eindeutig gescheitert betrachtet werden. Das Thema wurde damals auch hier im Forum diskutiert.
https://forum.netzwerk-rauchen.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1499882607Wer BVTE Mitglied beziehungsweise Partnermitglied ist kann auf deren Internetseite
http://www.bvte.de/startseite.html eingesehen werden.
Interessanter ist die Frage, wer
NICHT dabei ist:
- Marktführer Philip Morris (PMI) der lieber Milliarden US-Dollar den Anti-Rauchern gesponsert hat und keine Zigaretten mehr verkaufen will.
- Der Bundesverband der Zigarrenindustrie (BdZ) der noch heute eine entsprechende Pressemitteilung verbreitete http://www.zigarren-verband.de/bdz/ und seine Selbstständigkeit betonte.
- Der Verband der deutschen Rauchtabakindustrie e.V. (VdR) Zitat aus der DTZ vom 26.06.2019 "Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verbandes der deutschen Rauchtabakindustrie (VdR) in Berlin standen die neue Struktur und die sich daraus ergebenden Vorteile im Mittelpunkt des Dialogs. Nachdem die Zigarettenkonzerne die mittelständisch geprägte Interessengemeinschaft verlassen haben, begründen sich ein klares Mittelstandsmandat und eine Konzentrierung auf den im Trend liegenden Sektor „Genuss“."https://www.verband-rauchtabak.de/
- MUT Mittelständische Unternehmen der Tabakwirtschaft e.V MUT versteht sich als Netzwerk von mittelständischen Unternehmen aus allen Bereichen der Tabakwirtschaft - Die Unternehmen, sowohl Fachhändler als auch Hersteller, Importeure und Großhändler können zum Teil auf eine mehr als hundertjährige traditionsreiche Unternehmensgeschichte zurückblicken. http://www.tabak-mittelstand.de/index.php/home.html
- Der BTWE Handelsverband Tabak ist die berufspolitische und fachliche Interessenvertretung des Einzelhandels der Branche in Deutschland. https://www.tabakwelt.de/
- Bundesverband Deutscher Tabakwaren-Großhändler und Automatenaufsteller e.V. (BDTA). Der BDTA vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, politischen und sozialen Interessen des Tabakwaren-Großhandels sowie des Zigarettenautomaten aufstellenden Handels in Deutschland. https://bdta.de/
Die Aufstellung ist nicht vollständig, aber die wesentlichsten sind wohl aufgeführt. Gut möglich, dass das bisherige
Branchenbündnis der deutschen Tabakwirtschaft https://www.tabakwirtschaft.de/ mit der Gründung des BVTE sein Ende gefunden hat. Wir werden es sehen.
Der BVTE schreibt auf seiner Internetseite
Quote:Über BVTE – Unser Hintergrund
Die deutsche Tabak- und Nikotinindustrie befindet sich derzeit in einer großen Phase der Veränderung.
Ein größeres öffentliches Gesundheitsbewusstsein, neue gesellschaftliche Grundhaltungen und die schnelle Entwicklung neuer Technologien haben dafür gesorgt, dass es neben den traditionellen Tabakprodukten inzwischen ein großes Sortiment neuartiger Produkte gibt. Sowohl die Hersteller als auch die verbundenen Wirtschaftszweige sind teils in Verbänden organisiert, die weiterhin Bestand haben.
Trotz der Vielfalt der Produkte gibt es viele gemeinsame allgemeine, branchenspezifische und wirtschaftliche Interessen, die über den neuen Bundesverband BVTE als starkes Bündnis vertreten werden.
In Deutschland gibt es derzeit 15 Millionen Raucher. 1,8 Millionen von ihnen nutzen E-Zigaretten oder Tabakerhitzer.
Bei den "Neuartigen Produkten" ist die Mitgliederliste allerdings noch recht Übersichtlich - was sich sicherlich noch ändern kann. Historisch betrachtet war die Zigarette auch mal ein "Neuartiges Produkt"...